Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Windows 10 - Supportende Der Countdown läuft – was Sie jetzt tun müssen!

Was passiert nach dem Support-Ende?

Nach dem 14. Oktober 2025 erhalten Windows‑10‑Systeme keine Sicherheitsupdates, Funktionsupdates oder technischen Support mehr, wodurch bekannte und neu entdeckte Schwachstellen ungepatcht bleiben und das Angriffsrisiko deutlich steigt.
Viele Institutionen und Fachstellen empfehlen deshalb, den Umstieg rechtzeitig zu planen, da veraltete Systeme häufiger Ziel von Malware und Ransomware werden und zudem Betriebsstörungen durch abnehmende Kompatibilität mit neuer Software drohen.

  • Erhöhtes Cyberrisiko: Ungepatchte Lücken begünstigen Schadsoftware, Datenabfluss und Erpressungsszenarien.

  • Compliance-Gefahr: Vorgaben und Verträge, die regelmäßige Sicherheitsupdates verlangen, sind mit EOL-Systemen kaum erfüllbar.

  • Betriebsfolgen: Nachlassende App-/Treiber‑Kompatibilität, potenzielle Performance‑ und Stabilitätsprobleme sowie steigender Supportaufwand.

 

Grundsätzlich haben Sie zwei Optionen:

Option 1: Migration zu Windows 11

Die empfohlene Lösung ist der Umstieg auf Windows 11. Moderne Sicherheitsfeatures, verbesserte Produktivität und langfristiger Support machen Windows 11 zur zukunftssicheren Wahl.

Option 2: Extended Security Updates (ESU)

Microsoft bietet kostenpflichtige Extended Security Updates  für einen begrenzten Zeitraum an. ESU eignen sich als Brückenlösung für Systeme, die kurzfristig nicht auf Windows 11 migriert werden können.

Wir beraten Sie gerne zur optimalen Vorgehensweise!

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu einem Berater der 3on IT (GmbH) auf.